Vielleicht haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum es möglich ist, das Alter eines Menschen zu schätzen.
Sie sehen ein Gesicht und können relativ genau sagen, wie alt jemand ist. Faszinierend oder?
Aber wie geht das?
Ihr Gehirn ist in der Lage, Gesichter zu vergleichen. Je stärker bestimmte Merkmale im Gesicht ausgeprägt sind, umso älter schätzen wir einen Menschen ein.
Ein Gesamtbild entsteht aufgrund der Gesichtsfarbe, der Falten, Glanz, Aussackungen, Einbuchtungen usw.
Und dann haben Sie sich sicherlich schon einmal gefragt, warum man sich hin und wieder komplett verschätzt.
Es gibt Menschen, die deutlich jünger aussehen, als sie tatsächlich sind.
Woran liegt das?
Das Vorhandensein von wertvollen Nährstoffen, insbesondere von Mineralstoffen, hat einen direkten Einfluss auf das äußere
Erscheinungsbild unseres Gesichtes. Oder anders ausgedrückt..
Je weniger Mineralstoffe (grob- und feinstofflich) unserem Körper zur Verfügung stehen, umso
schneller altert unser Körper. Und wo fällt das sogennante Aging am ehesten auf?
Richtig! Es ist unser Gesicht.
Es gibt eine tolle Methode, um Mineralstoffmängel im Gesicht feststellen zu können.

Die Antlitzanalyse!
Bereits im 19. Jahrhundert schrieb Dr. Schüßler vom Natrium-Muriaticum-Gesicht. Er stellte
seinerzeit fest, dass bestimmte Hautzeichen (z. B. große Poren, schwammiges Kinn etc.)
mit einem Mangel an feinstofflichem Natrium-chloratum in Verbindung gebracht werden kann.
Die Nachfolger Dr. Schüßlers, wie z.B. Kurt Hickethier und Thomas Feichtinger haben das Wissen um die
Hautzeichen deutlich ausgebaut.
Heute sind ausgebildete und geübte Mineralstoff-berater in der Lage, die Hautzeichen von 27 verschiedenen Mineralstoffen und Mineralstoff-
verbindungen, im Gesicht zu erkennen und entsprechende Einnahmeempfehlungen auszusprechen.
Hier ein paar Beispiele:
Mineralstoff: Calicum fluoratum
z.B. bräunlich-schwärzlich um die Augen
Mineralstoff: Calcium phosphoricum
z.B. Muskelverspannungen, Spannungskopfschmerz
Mineralstoff: Ferrum phosphoricum
z.B. bläulich-schwärzlich an der Nasenwurzel,
Infektanfälligkeit, Konzentrationsschwäche
Mineralstoff: Kalium chloratum
z.B. Hautgrieß, milchige Gesichtsfarbe
Mineralstoff: Kalium phosphoricum
z.B. grau im Gesicht, eingefallene Schläfen,
Energiemangel, angegriffene Nerven
Mineralstoff: Kalium sulfuricum
z.B. bräunlich, ockerfarben, starker Lufthunger
Mineralstoff: Magnesium phosphoricum
z.B. Magnesiaröte im Gesicht, hektische Flecken,
angespannte Nerven
Mineralstoff: Natrium chloratum
z.B. große Poren, wenig Durst,
Knacken in den Gelenken, Allergien
Mineralstoff: Natrium phosphoricum
z.B. Säurefalten über den Lippen, fettige Haut/Haare
Mineralstoff: Natrium sulfuricum
z.B. Tränensäcke, grünliche Gesichtsfarbe,
juckende Haut, Ekzeme, geschwollene Hände/Füße
Mineralstoff: Silicea
z.B. blaue Flecken, Längsrillen der Nägel,
Licht- und Geräuschempfindlichkeit

Wenn auch Sie wissen möchten welche Mängel ihr Gesicht zeigt, wie Sie Ihren Körper stärken und aktiv Krankheiten vorbeugen können, wenden Sie sich an unsere Mineralstoffberaterin Daniela Müller.
Sie berät sie gerne, wenn Sie wissen möchten, welche Mineralstoffmängel Sie haben und welche Mineralstoffe Sie auffüllen sollten und vor allem in welcher Dosierung. Für eine Antlitzanalyse bitten wir um Terminvereinbarung unter 06272 4223. Dauer ca. 1 Stunde